Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Selbstverständnisse und Tätigkeiten der FSIs
Eine Liste der Kontakte findet ihr hier. Hier findet ihr eine Auflistung mit genaueren Beschreibungen der FSIn, bestehend aus Selbstverständnis der FSI (Wer sind wir? Um was kümmern wir uns?), Errungenschaften der FSI, und eine Veranstaltungen der FSI (Liste mit von FSI regelmäßig organisierten Veranstaltungen). Diese Seite soll anderen FSIn einen Überblick über die Funktionsweise anderer FSIn geben und Anregungen, was man als FSI alles so machen kann. Für den konkreten Austausch mit den jeweiligen FSIn findet ihr hier eine Auflistung der Kontaktdaten.
Für Wiki-Editors: bitte fügt eure FSI alphabetisch in die Liste ein!
FSI Physik
Selbstverständnis
Offene Gruppe von Studis Wir verstehen uns als eine offene Gruppe von Studis (Mitglied ist, wer mitmacht, wenn auch nur für bestimmte Veranstaltungen), die sich um alle studentischen Belange am Fachbereich Physik einsetzt und kümmert, mit wöchentlichen Treffen. Als unsere Aufgaben sehen wir:
- Betreiben des studentischen „Café XX“ (mit „Hilbertraum“ nebenan, offiziell das Büro der studentischen Mitglieder des Fachbereichsrat, dient va als Lageraum der Fachschaft)
- Organisieren verschiedentlicher studentischer Veranstaltungen
- hochschulpolitische Vertretung der Studis in etlichen Gremien am Fachbereich und der Uni (uniweit: StuPa, fachbereichsweit: Fachbereichsrat, Prüfungskommissionen, Ausbildungskommission ). Wir versuchen dabei auch die Lehramtsstudis (Physik) mitzuvertreten (oft mehr schlecht als recht)
- Ansprechpartner für Fragen zum Studium (direkte Hilfe oder weiterleiten an richtigen Ansprechpartner)
- Ausstausch zwischen Fachschaft und dem Dekanat
- Vernetzung mit anderen Fachbereichen/Universitäten (über FaKo, der Bundesfachschaftentagung der Physik „ZaPF“ und der Länderfachschaftentagung „LäFaTa“ für Austausch mit den FSIn der HU, TU und Uni Potsdam)
Errungenschaften
- guter Kontakt zur IT des Fachbereichs. Die Mailingliste der FSI sowie das interne Wiki läuft über diese IT, außerdem gibt es eine zentrale Mailingliste mit allen am Fachbereich Physik eingeschriebenen Studis.
- AK Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsagenda: im Zuge der Hörsaalbesetzung 2019 und dem von der FU eingerufenen Klimanotstand hat die FSI dazu beigetragen, im Fachbereichsrat einen AK Nachhaltigkeit einzusetzen. Dieser hat eine Nachhaltigkeitsagenda erstellt.
- gute Kontakte zu anderen Physik-Fachschaften bundesweit über die ZaPF sowie zu den anderen Physikfachschaften aus Berlin-Brandenburg (FU, HU, TUB, Uni Potsdam, mit Glück manchmal Uni Cottbus) über halbregelmäßig stattfindende Treffen der LäFaTa (Länderfachschaftentagung)
- gute Kontakte zur studentischen Studienberatung (normalerweise ist hier ein FSI-Mitglied angestellt)
- kostenlose Hygieneartikel (Tampons, Binden) am Physik-Fachbereich. Inspiriert durch Uni Potsdam, an der die Uni sich darum kümmert und Gerüchten aus dem BCP-Fachbereich. Am Physikfachbereich kümmert sich allerdings immer noch die FSI um das Einkaufen und Verteilen der Artikel
- Genderneutrale Toiletten: gemeinsam mit der Gruppe PhLyNTA* bzw KriMINeL² gibt es durch beständiges Nachfragen beim Verwaltungsleiter nun pro Gebäudeteil genderneutrale Toiletten (ca 1 von 4 ist genderneutral)
- gute Kontakte zu FSI Informatik & FSI Bioinformatik (zB gemeinsames Organisieren einer Weihnachtsfeier).